Starten Sie Ihre Karriere in der Pflege – bei der Pensionsversicherung (PV)! Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines Teams, das die Gesundheit unserer Patient*innen aktiv und nachhaltig mitgestaltet.
Offene Stellen
in der Pflege
Rehabilitation: Ganzheitlich pflegen
Unser Ansatz in der rehabilitativen Pflege stellt die Menschen in den Mittelpunkt und passt sich individuell an ihre Lebenswelt und Bedürfnisse an. Vom ersten Tag an leisten Sie wertvolle Unterstützung, um Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität wiederherzustellen und die Teilhabe am sozialen sowie beruflichen Leben zu fördern.
- Aktivierende Rehapflege
Als eigenständige Therapieleistung setzt die Aktivierende Rehapflege gezielt dort an, wo Fähigkeiten gestärkt und Selbstständigkeit wiedergewonnen werden können. Durch gezielte Anleitung, Förderung und Beratung leisten Sie einen direkten und wirksamen Beitrag zur Erreichung der teilhabeorientierten Reha-Ziele unserer Patient*innen.
- Edukation und Gesundheitsförderung
Ein wichtiges Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement der Menschen zu stärken. Bei der Vermittlung gesundheitsrelevanter Inhalte steht die medizinische, therapeutische und pflegerische Perspektive im Vordergrund. Sie beinhaltet u. a. die Beratung und Schulung bei Diabetes, Hypertonie, Herzinsuffizienz und Schmerzmanagement.
Berufliche Chancen und vielseitige Aufgaben
Als Pflegefachkraft begleiten Sie Patient*innen durch den gesamten Rehabilitationsprozess und unterstützen sie dabei, ihren Alltag wieder selbstständig zu meistern. Sie sind ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Therapeut*innen und spielen eine zentrale Rolle in der Koordination und im Management der Betreuung.
Sie interessieren sich für einen vielfältigen und zukunftsorientierten Aufgabenbereich im interdisziplinärem Team? In der Rehabilitation finden Sie ideale Bedingungen, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Die 5 wichtigsten Vorteile für Pflegefachkräfte in der Rehabilitation
Mehr Zeit für Patient*innen
Im Gegensatz zur Akutpflege, wo oft schnelle Interventionen gefragt sind, geht es in der Reha um die teilhabeorientierte Unterstützung und Begleitung. Wir stellen Ihnen ausreichend Zeit & Ressourcen zur Verfügung, um sich intensiv um die Patient*innen zu kümmern und ihre Fortschritte zu fördern.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Ärzt*innen, Therapeut*innen und Ernährungsexpert*innen fördert das Arbeiten nach einem ganzheitlichen Pflegekonzept. Sie profitieren vom Wissen anderer Fachdisziplinen und leisten selbst einen wertvollen Beitrag zur Behandlung.
Mehr Verantwortung & Gestaltungsspielraum
Die Aktivierende Rehapflege ist eine eigenständige therapeutische Leistung, die gezielt die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patient*innen fördert. Der hohe fachliche Stellenwert bietet Ihnen einen erweiterten Handlungsspielraum und mehr Raum für eigene Gestaltung.
Vielfältige Patient*innenarbeit
In der Rehabilitation begleiten Sie Menschen jeden Alters mit verschiedensten Krankheitsbildern. Diese Vielfalt gibt Ihnen die Chance, sich fachlich weiterzuentwickeln und unterschiedliche pflegefachliche Kenntnisse anzuwenden.
Motivierende Erfolge
Rehabilitative Maßnahmen sind unverzichtbar, um die Lebensqualität und Teilhabe von Patient*innen mit chronischen Krankheiten oder nach medizinischen Eingriffen langfristig zu sichern. Sie erleben Fortschritte direkt und hautnah, was die Arbeit in der Rehabilitation sehr erfüllend macht.
Weiterbildung & Spezialisierung für Pflegefachkräfte
In der Pensionsversicherung (PV) bieten wir unseren Pflegefachkräften umfangreiche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
- Nachhaltige Pflegeentwicklung
In der Pflegeentwicklung (auch Praxisentwicklung genannt), fördern wir gezielt die Fach- und Handlungskompetenz. Wesentliche Säulen sind die Praxisreflexion im Rahmen von begleiteten Fallbesprechungen, der strukturierte überregionale Fachaustausch sowie zielorientierte Schulungsangebote.
- Fachschulungen und Zertifizierungen
Unsere Reha-Zentren sind auf unterschiedliche medizinische, pflegerische und therapeutische Schwerpunkte ausgerichtet. Als Pflegefachkraft können Sie sich bei uns spezialisieren und zusätzliche Qualifikationen erwerben, die Ihre berufliche Entwicklung fördern und ihre Fähigkeiten vertiefen.
Folgende Ausbildungen & Spezialisierungen sind möglich:
- Entlassungs- und Teilhabeberatung (ETB)
- Wundmanagement
- Kinästhetik
- Bobath
- Kontinenz- und Stomaberatung
- Diabetesberatung
- Praxisanleitung
- Onkologische Pflege
- Schmerzmanagement
- Hygienefachkraft
Pflegestimmen aus der PV
Leiterin
Pflegedirektion
“Menschen, die ihre Berufung in der Pflege gefunden haben, finden in unseren Reha-Zentren Arbeitsbedingungen, die es Ihnen ermöglichen, die Pflege so zu gestalten, wie sie sein sollte: hochwertig, menschlich und unterstützend.“
”
Mag.a Beate Heiß
Pflegeentwicklung
Pensionsversicherung
“Die Pflege in der Rehabilitation bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Wir arbeiten gezielt an der fachlichen Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sehen uns als Impulsgeber, die sie auf ihrem Weg begleiten und fördern.“
”
Mag.a Gabriele Gschwandtner
DGKP
Reha-Zentrum Bad Schallerbach
“Menschliche Lebenssituationen und ihre individuellen Merkmale sind der Ausgangspunkt der aktivierenden Reha-Pflege. Mit Feingefühl und Respekt gestalten wir eine Pflege, die stärkt, fördert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt."
”
DGKP Tina Kutscher
DGKP
Reha-Zentrum Bad Tatzmannsdorf
“Ich arbeite gerne bei der PV, weil ich hier nicht nur Pflegefachkraft, sondern vor allem auch Mensch bin. Berufliche Weiterentwicklung, die Nähe zu den Patientinnen und Patienten und genügend Zeit für die Pflege machen diesen Arbeitsplatz besonders.“
”
DGKP Regina Scheikl
Pflegen mit Kompetenz & Herz – Arbeiten bei der PV
Die Pensionsversicherung (PV) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem Umfeld zu arbeiten, das Qualität, Empathie und Entwicklung fördert – in Österreichs führendem Rehabilitationsnetzwerk. Mit über 100 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen setzen wir auf ein Umfeld, in dem sich Patient*innen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen wohlfühlen.
- Attraktives Arbeitsumfeld: Arbeiten Sie in einem unserer 15 stationären oder 2 ambulanten Reha-Zentren, wo Pflegequalität im Mittelpunkt steht.
- Gesunde Work-Life-Balance: Wir bieten hochwertige Arbeitsbedingungen mit planbaren Arbeitszeiten und ungestörter Freizeit.
- Karriere und Entwicklung: Ob Berufseinstieg oder Spezialisierung – wir fördern Ihre Fachkompetenz und begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg.
- Professionelles Onboarding & Entwicklung: Wir bieten Ihnen ein strukturiertes Einarbeitungskonzept mit persönlicher Begleitung, gezieltem Wissenstransfer und der Möglichkeit, starke Arbeitsbeziehungen aufzubauen.
Genug Personal & angenehme Arbeitsauslastung
Vielseitige Möglichkeiten zur Weiterbildung & Spezialisierung
Geregelte Arbeitszeiten mit Planbarkeit
Weniger Nacht- und Wochenenddienste
Festanstellung ohne All-In-Verträge
Eigenverantwortliches Arbeiten & individuelle Gestaltungsfreiheit
Respektvolles & familiäres Arbeitsumfeld
Ganzheitliche Pflege nach dem bio-psycho-sozialen ICF-Modell der WHO
Physische Entlastung, Fokus auf unterstützende Maßnahmen
Starte Dein Praktikum oder FSJ bei uns!
Tauche in die Welt der Pflege ein und finde heraus, ob ein Gesundheits- oder Sozialberuf Dein Traumjob ist. Ob Praktikum, FSJ oder Zivildienst – bei uns sammelst Du wertvolle Erfahrungen und gewinnst spannende Einblicke in die Arbeit in einem unserer 17 Reha-Zentren.
Unsere Reha-Standorte
Unser Versprechen an Sie
- Ein Arbeitsplatz, an dem Sie den Pflegeberuf so ausüben können, wie er sein sollte – ganzheitlich, kompetenzbasiert und empathisch.
- Langfristige Perspektiven durch gezielte Förderung und umfangreichen Wissenstransfer.
- Mitarbeit in einem Team, das Professionalität und Menschlichkeit verbindet.