Was ist Pflegegeld?
Das Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen. Es soll einen Teil der Kosten für die erforderliche Betreuung und Hilfe abdecken.
Es gibt 7 Pflegestufen. Je pflegebedürftiger ein Mensch ist, desto höher ist die Pflegestufe und man erhält entsprechend mehr Geld. Um ein Pflegegeld zu erhalten, müssen Sie einen Antrag beim Pensionsversicherungsträger stellen. Das Pflegegeld wird monatlich ausbezahlt.
Weitere Infos Pflegegeld
Was ist ein „Pflegefall“?
Eine Person gilt als pflegebedürftig, wenn sie körperliche, geistige oder psychische Probleme hat, die sie voraussichtlich mindestens 6 Monate daran hindern, sich selbst zu versorgen und Aufgaben des täglichen Lebens (z. B. Einkaufen, Essen, Anziehen) ohne fremde Hilfe zu erledigen.
Die Pflegestufe richtet sich nach dem benötigten Zeitaufwand für die Pflege. Ab Stufe 5 wird zusätzlich berücksichtigt, ob die Pflege unter erschwerten Bedingungen stattfindet.
Pflegebedürftig – was jetzt?
Um die Pflege bestmöglich im Sinne der betroffenen Person zu organisieren, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Antrag auf Pflegegeld
Um Pflegegeld zu erhalten, müssen Sie beim Pensionsversicherungsträger einen Antrag auf Pflegegeld stellen. Die Pflegestufe wird durch eine Begutachtung ermittelt.
Anträge für die Pensionsversicherung (PV) finden Sie hier: - Die Situation gemeinsam besprechen
Besprechen Sie die Situation – wenn möglich – auch mit der pflegebedürftigen Person selbst. Welche Wünsche und Bedürfnisse hat die pflegebedürftige Person, die berücksichtigt werden sollten? - Die passende Pflege finden
Für Pflegebedürftige und Angehörige gibt es ein breites Angebot an Möglichkeiten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der mobilen Pflege (zu Hause) und der stationären Pflege (Pflegeheim).
Welche Möglichkeiten für die Pflege & Betreuung gibt es?
Pflege & Betreuung zu Hause
Je nach Pflegebedarf gibt es verschiedene Angebote, die dabei helfen, den Alltag leichter zu bewältigen: Von Essens-Zustelldiensten, Heimhilfen bis hin zur Hauskrankenpflege oder 24-Stunden-Betreuung.
Betreuungseinrichtungen
Stationäre Alten- und Pflegeheime bieten Langzeitpflege sowie Kurzzeit-, Urlaubs- und Übergangspflege nach Krankenhausaufenthalten an.
Pflege für Kinder, Demenz und am Lebensende
Für Kinder & Jugendliche sowie für Demenz-Patient*innen gibt es spezielle Einrichtungen und Angebote. Die mobile oder stationäre Hospiz- und Palliativversorgung begleitet Menschen am Lebensende.
Was sind pflegende Angehörige?
In Österreich wird der Großteil der pflegebedürftigen Menschen innerhalb der Familie betreut – oft mit großem Engagement und viel persönlichem Einsatz.
Pflegende Angehörige sind Personen, die sich hauptsächlich um die Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger naher Angehöriger kümmern. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben, von der alltäglichen Unterstützung im Haushalt bis hin zur umfassenden Pflege.
Weitere Infos pflegende Angehörige
Pflegekarenz & -teilzeit
Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit ermöglichen eine berufliche Pause oder reduzierte Arbeitszeit für die Pflege naher Angehöriger ab Pflegestufe 3 (Ausnahme: Kinder & Demenzkranke).
Familienhospizkarenz
Die Familienhospizkarenz erlaubt es, sich für die Begleitung sterbender Angehöriger oder schwersterkrankter Kinder zeitweise von der Arbeit freistellen zu lassen.
Angehörigenbonus
Der Angehörigenbonus ist eine finanzielle Unterstützung für die Pflege naher Angehöriger. Ein Antrag ist erforderlich und es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Wie kann ich mich als pflegende*r Angehörige*r finanziell absichern?
Wenn die Pflege einer*eines nahen Angehörigen keine Berufstätigkeit zulässt, besteht keine Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung.
Als pflegende*r Angehörige*r können Sie sich jedoch unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos selbst- oder weiterversichern. Die Kosten werden vom Bund übernommen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Freiwillige Versicherung für pflegende Angehörige.
Rat & Hilfe zur Pflege
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz informiert zu den Themen Pflegegeld, 24-Stunden-Betreuung, Demenzstrategie und Pflegepersonal.
Infoplattform für Pflege und Betreuung
Menschen, die selbst Pflege und Betreuung brauchen oder jemanden pflegen, erhalten auf der Infoplattform Informationen zu Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten. Barrierefrei und leicht verständlich erklärt.
Hinweis:
Die auf dieser Website angebotenen Inhalte dienen der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können eine professionelle Beratung nicht ersetzen. Die Expert*innen der Pensionsversicherung können Ihren individuellen Fall beurteilen und auf Fragen eingehen. Weitere Informationen finden Sie im Haftungsausschluss.
Stand: 07. Februar 2025